
Munich Business School Empowerment Fonds
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Neue Wege der Förderung von Hochschulen
Als private Hochschule sucht die MBS neue Wege der Finanzierung von Stipendien und Projekten. Beim Einwerben solcher Mittel sind uns die US-amerikanischen Eliteuniversitäten mit ihren Universitätsfonds ein Vorbild.
Diese sogenannten Endowments sind eine im angelsächsischen Raum typische Form der Hochschulfinanzierung. Bereits 1974 gründete Harvard die Harvard Management Company. Hierbei investiert die Universität gespendetes Kapital in Eigenregie und legt dieses profitorientiert an. Aus der erwirtschafteten Rendite des Kapitals werden dann Projekte und der laufende Betrieb der Universität finanziert. Heute stellt dieser Fonds mit rund 40 Mrd. US$ (2019) eines der größten Endowments der Welt dar.
In Anlehnung an dieses Konzept wurde der Empowerment Fonds gegründet.
Der englische Begriff Empowerment kann mit Ermächtigung, Stärkung und Befähigung übersetzt werden. Durch die Finanzierung von Stipendien und Projekten aus dem Fonds sollen unsere Studenten und die Hochschule allgemein gestärkt werden. Gleichzeitig soll der Austausch zwischen der Hochschule und ihren Unterstützern intensiviert werden.
Doppelter Gewinn durch wirkungsorientiertes Investieren
Das Konzept ermöglicht neben der Erzielung einer langfristig stabilen Rendite auch die Übertragung von Teilen der Erträge an die Munich Business School. Ganz im Sinne des Endowment-Gedankens dient das investierte Kapital so zur Finanzierung gemeinnütziger Projekte.
Der wesentliche Unterschied zu Spenden an Organisationen oder Stiftungen liegt in der nur temporären Überlassung des Kapitals, das bei Bedarf durch Verkauf der Fondsanteile unkompliziert zurückgeholt werden kann. Rechtlich bleibt der Geber somit Anteilseigner am Fonds und kann jederzeit über sein Kapital verfügen.

Warum ein neuer Fonds?
Das Konzept ermöglicht neben der Erzielung einer langfristig stabilen Rendite auch die Übertragung von Teilen der Erträge an die Munich Business School. Ganz im Sinne des Endowment-Gedankens dient das investierte Kapital so zur Finanzierung gemeinnütziger Projekte.
Der wesentliche Unterschied zu Spenden an Organisationen oder Stiftungen liegt in der nur temporären Überlassung des Kapitals, das bei Bedarf durch Verkauf der Fondsanteile unkompliziert zurückgeholt werden kann. Rechtlich bleibt der Geber somit Anteilseigner am Fonds und kann jederzeit über sein Kapital verfügen.
Die "Handschrift" des Portfolios

Wir haben uns entschieden, ein Portfolio jenseits klassischer Anlagestrategien zu konzipieren. Eine Strategie, die die Ertragskraft der Aktien nutzen kann, deren Risiken aber durch Einsatz alternativer Strategien begrenzt wird. Die Gewichtung der einzelnen Portfoliobestandteile orientiert sich dabei an dem erfolgreichen Endowment-Konzept US-amerikanischer Universitäten. Da in Deutschland stärkere Regulierungen bei Kapitalanlagen als in den USA gelten, haben wir den US-amerikanischen Endowment-Ansatz weitreichend modifiziert. Die Vorteile der breit gestreuten Assetallokation bleiben dabei aber erhalten und Risiken werden minimiert.
Die Anlageklassen
Die Strategische Asset Allocation
Die Gewichtung der Anlageklassen orientiert sich an der Asset Allocation der großen US-Unifonds. Der Anlagehorizont ist langfristig und das Portfolio kann deshalb mittleren Vermögensschwankungen unterliegen.
Renten
Die Renteninvestments sind gegenüber klassischen Konzepten deutlich untergewichtet. Durch die niedrigen Zinsen bieten sie kaum Ertragspotenzial und können nicht mehr als Sicherheitsanker im Portfolio angesehen werden. Diese Funktion übernehmen die Dynamische Asset Allocation und Alternative Investments.
Aktien
Diese Anlageklasse besteht einerseits aus international breit gestreuten Aktieninvestments. Neben dem Aktien-Knowhow des LeanVal Research Teams, greifen wir auf die weltweit besten externen Manager, die von unserem Kooperationspartner ffex evaluiert werden.
Andererseits setzen wir eine Put-Strategie als Dynamische Asset Allocation ein, die von unserem Derivate-Team verwaltet wird.
Alternative Investments
Diese Gruppe von Anlagen spielt die zentrale Rolle im Portfolio. Die Absoluter Return Strategien übernehmen die Funktion der Risikodiversifikation im Portfolio. Die marktneutralen Strategien, Private Equity und Immobilieninvestments steuern die Erträge bei.

Die Partner

Innovatives Konzept des Fundraisings für die Munich Business School
Die Hochschulen in den USA haben eine lange Tradition in der Einwerbung von Drittmitteln. Dank der Unterstützung eines starken Alumninetzwerkes verfügen sie heute über ein milliardenschweres Stiftungsvermögen. Mit diesem Vermögen werden u.a. Stipendien vergeben, Forschungsstellen finanziert und laufende Kosten des Universitätsbetriebes getragen.
Auch in Deutschland wächst seitens Alumni und anderer Förderer zunehmend das Interesse an einer finanziellen Unterstützung der Hochschulen. Bei dem bekannten Zustiften oder Schenken handelt es sich um Formen einer dauerhaften Vermögensüberlassung. Die Spender müssen dabei eine innere Hürde überwinden, weil das „Eigentum“ am Kapital auf die Hochschule übergeht und eine Rückholung nahezu ausgeschlossen ist. Der Empowerment Fonds bietet dazu eine echte Alternative.
Die Munich Business School wurde als erster Partner für das neue Fondskonzept gewonnen. Die Munich Business School, staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Hochschule für Wirtschaft in München, bietet weltoffenen, unternehmerischen Persönlichkeiten seit mehr als 25 Jahren ein inspirierendes und internationales akademisches Umfeld, um sich zu verantwortungsbewussten Führungskräften von morgen zu entwickeln.
Die Munich Business School überzeugt durch mehrfach ausgezeichnete Programme: Studierende können mit dem Bachelor International Business den Grundstein für ihre Karriere legen und mit einem der Master-Programme – Master International Business, Master Innovation and Entrepreneurship, Master International Marketing and Brand Management oder Master Sports Business and Communication – einen Fokus auf ihre individuelle Vorlieben legen. Mit dem MBA General Management – Vollzeit oder Teilzeit – bringen Berufserfahrene ihre Karriere voran. Zudem bietet die Munich Business School im Rahmen ihres Executive Education-Angebots verschiedene Seminare und Lehrgänge, um die berufliche Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften zu unterstützen.
Innovative fundraising concept for the Munich Business School
Universities in the USA have a long tradition of attracting external funding. Thanks to the support of a strong alumni network, they now have endowment assets worth billions. These assets are used, among other things, to award scholarships, finance research positions and cover the running costs of university operations.
In Germany, too, alumni and other sponsors are showing increasing interest in providing financial support to universities. The well-known donation or gifting is a form of permanent transfer of assets. The donors have to overcome an internal hurdle, because the “ownership” of the capital is transferred to the university and retrieval is virtually impossible. The Empowerment Fund offers now a real alternative to that issue.
The Munich Business School has been won as the first partner for the new fund concept. For more than 25 years, Munich Business School, a state-accredited and German Council of Science and Humanities-accredited private university for business in Munich, has been offering globally minded, entrepreneurial personalities an inspiring and international academic environment to develop into the responsible leaders of tomorrow.
Munich Business School’s award-winning programs are impressive: Students can lay the foundation for their career with the Bachelor International Business and focus on their individual preferences with one of the Master’s programs – Master International Business, Master Innovation and Entrepreneurship, Master International Marketing and Brand Management or Master Sports Business and Communication. With the MBA General Management – full-time or part-time -, experienced professionals advance their career, the icing on the cake is the DBA Doctorate Program. In addition, Munich Business School offers various seminars and courses as part of its Executive Education program to support the professional development of specialists and managers.

Jederzeitige Rückholung des eingesetzten Kapitals
Der Anleger kann über das Kapital bei Bedarf durch Verkauf der Fondsanteile unkompliziert verfügen. Über Zeichnungen von Alumni und der Hochschule nahestehenden Personen sollen Stipendien und gemeinnützige Projekte im Bereich der Hochschule finanziert werden. Gleichzeitig soll der Dialog zwischen der Munich Business School und ihren Unterstützern dadurch intensiviert werden. Abgerundet wird das Konzept durch ein Reporting, das über die rein finanziellen Aspekte wie Fondsperformance hinausgeht.
Die Anleger erhalten durch die kontinuierlichen Informationen Einblicke in die Auswahl der geförderten Projekte. So erhält der Investor neben der finanziellen zusätzlich noch eine emotionale Rendite für sein Engagement.
Retrieval of the invested capital at any time
The investor can easily dispose of the capital by selling the fund units if necessary. Subscriptions by alumni and persons close to the university are to be used to finance scholarships and charitable projects in the area of the university. At the same time, this is intended to intensify the dialog between Munich Business School and its supporters.
The concept is rounded off by a detailed reporting that goes beyond purely financial aspects such as fund performance.
Ongoing information provides investors with insights into the selection of projects supported. Thus, in addition to the financial return, the investor also receives an emotional return for his commitment.
Service Provider
Investment Manager:
LeanVal Asset Management AG
Bleichstraße 52
60313 Frankfurt am Main
Kapitalverwaltungsgesellschaft:
HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH (HI)
Verwahrstelle:
Kreissparkasse Köln
Investitionsmöglichkeiten
Liquidität:
Täglich
WKN:
MBS Klasse: A2PYPG
ISIN:
MBS Klasse: DE000A2PYPG7
Minimuminvestment:
1 Fondsanteil
Anteilspreis:
100,00 EUR zum Ausgabedatum 15. April 2020
Gebühren
Verwahrstellenvergütung:
max. 0,25% p.a.
Verwaltungsvergütung:
MBS Klasse: 2,50% p.a. (LVAM) + 0,20% p.a. (HI)
Gewinnbeteiligung:
20% mit High Watermark und 4% Hurdle Rate
Fondsplattformen und Verkaufsstellen
Der Empowerment Fonds kann über die gängigen Fondsplattformen bzw. Verkaufsstellen gezeichnet werden.
Ansprechpartner

Axel Gauß
+49 69 9494 88 022 Axel.Gauss@lvam.de

Thomas Hunger
+49 69 9494 88 041 Thomas.Hunger@lvam.de