
Total Return
Schwächer werdende Diversifikationseffekte zwischen Renten- und Aktienmärkten sowie die erhöhten Bewertungsniveaus dieser Märkte stellen Herausforderungen an jedes Portfolio. Der Einsatz unkorrelierter Anlagen wird daher ein immer wichtigerer Baustein der Portfoliokonstruktion.
Kombination von alternativen und traditionellen Renditequellen
Die Kombination alternativer und traditionellen Renditequellen zielt darauf ab, ein Anlagekonzept zu konstruieren, das planbare und zuverlässigere Renditen erwirtschaftet als eine Kombination ausschließlich traditioneller Renditequellen.
Die Volatilitätsrisikoprämie als alternative Renditequelle wird genutzt, um von Aktienmarktphasen mit erhöhter Volatilität zu profitieren. Die im Ergebnis konstante negative Korrelation dieses Ansatzes gegenüber den Aktienmärkten ermöglicht es im zweiten Schritt, die Aktienmarktrisikoprämie weitestgehend unabhängig von der Entwicklung der Aktienmärkte zu vereinnahmen. Als Resultat entsteht eine marktneutrale Anlage mit konstanten Performanceprofil und ein stabiler Baustein der Portfoliokonstruktion.
Die Athena Total Return Strategie kombiniert eine liquid alternative Renditequelle auf Basis der Volatilitätsrisikoprämie mit einem passiven Aktieninvestment.
Die aktiv gemanagte Athena Strategie profitiert insbesondere in Märkten anhaltender Volatilität und somit besonders in Stressphasen und weist dabei eine negative Korrelation gegenüber Aktienindizes auf.
Durch die Kombination mit einem Aktieninvestment wie z.B. dem Stoxx 600 oder dem S&P 500 ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen:
Volatilitätsrisikoprämie – Athena Optionsteil
- Relative Volatility Strategie auf die größten und liquidesten Aktienindizes
- Nutzung systematische Volatilitätsungleichgewichte, um von volatilen Marktphasen zu profitieren
- Performancegenerierung in volatilen Marktphasen und dadurch konstant negatives Korrelationsprofil gegenüber Aktien
Aktienrisikoprämie – Aktienmarktexposure via ETF
- Passive Vereinnahmung der Aktienrisikoprämie
- Umsetzung via ETF Allokation im Collateral oder per derivativer Abbildung mit Aktienindexfutures
- Partizipation an der langfristig positiven Aktienmarktperformance
Athena Total Return:
- konstante und unkorrelierte Renditen – Renditepotential in volatilen Märkten
- Geringe Drawdowns – Absicherung in fallenden Märkten
- Geringere Volatilität als der zugrundeliegende Aktienmarkt
Durch den Einsatz der Strategien in einem unterschiedlichen Mischungsverhältnis kann eine flexible Anpassung auf unterschiedliche Marktniveaus erreicht werden
Charakteristika der Absolute Return Strategien

Publikumsfonds
Für diese Strategie gibt es aktuell keine Publikumsfonds.
Umsetzungsmöglichkeiten für professionelle Investoren
Spezialfonds
Mindestanlage:
20 Mio. Euro
KVG / Depotbank:
Individuelle Auswahl möglich
Reporting:
Interaktives Reporting mit Möglichkeit der Vermögens-Konsolidierung
Individuelles Mandat
Mindestanlage:
5 Mio. Euro
Depotbank:
Individuelle Auswahl möglich
Reporting:
Interaktives Reporting mit Möglichkeit der Vermögens-Konsolidierung
Absolute Return Strategien
Bitte noch ergänzen.
Der LeanVal Quality Value Europe ist ein Aktienfonds, welcher in europäische Qualitätsunternehmen investiert und eine Investitionsquote in der Regel von 100% aufweist. Durch die Fokussierung auf Substanz und Cash Flow verfolgt der Fonds eine Konservative Anlagestrategie. Seit der Übernahme des Managements des bereits zuvor existierenden Fonds (April 2018), konnte eine deutliche Outperformance gegenüber dem Stoxx 600 aber auch zu dem MSCI Value erzielt werden.
Eine Beimischung erfolgt durch die aktiv gemanagte Athena Strategie, die insbesondere in Märkten von anhaltender Volatilität und somit besonders in Stressphasen profitiert. Sie besticht durch eine kurzfristige negative Korrelation gegenüber Aktienindizes ohne die typischen hohen Absicherungskosten.
Der Investmentprozess besteht aus dem simultanen Kauf und Verkauf von kurzlaufenden Putoptionen mit gleicher Restlaufzeit unter dem aktuellen Marktlevel. Dieser systematische Prozess wird monatlich wiederholt. Vereinfacht entsteht hierdurch ein sog. „Korridor“ unterhalb des aktuellen Marktniveaus. Fällt der Markt in diesen Korridor profitiert Athena und erhält ein Vielfaches der eingesetzten Prämien als Gewinn. Durch den Verkauf der Putoptionen erhält Athena eine zusätzliche Rendite.
Durch das Zusammenspiel des LeanVal Quality Value Europe und der Athena Strategie ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen:
LeanVal Quality Value Europe:
• Exposure zu Qualitätsaktien im europäischen Markt und damit zu steigenden Aktienmärkten
• Vorteile gegenüber einem ETF ist die aktive Vermeidung von Sektoren in Stresssituationen
• Fokussierung auf Cash Flow und Substanz
• State of the Art Investmentprozess
Athena Strategie:
• Absicherung in fallenden Märkten sowie ein zusätzliches Renditepotential in (steigenden) volatilen Märkten
• Höheres Renditepotential in volatilen Märkten als eine Mischung Aktien und Renten
• In Zeiten hoher Unsicherheit profitiert der Fonds von einem hohen Volatilitätslevel
• Erhöhte Schwankungen führen zu höheren Prämien und fördern so eine erhöhte Rendite
• Geringere Volatilität der Zusammensetzung beider Strategien als die Benchmark
Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit beide Strategien in einem unterschiedlichen Mischungsverhältnis einzusetzen. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung auf unterschiedliche Marktniveaus (teuer vs. billig).
Umsetzungsmöglichkeiten für Privatanleger
Diese Strategie steht nur institutionellen Kunden zur Verfügung.
Ansprechpartner

Steffen Kern
Portfolio Manager+49 69 9494 88 021 Steffen.Kern@lvam.de

Axel Gauß
Portfolio Manager+49 69 9494 88 022 Axel.Gauss@lvam.de

Thomas Hunger
+49 69 9494 88 041 Thomas.Hunger@lvam.de

Christian Roth
Relationship ManagerChristian.Roth@lvam.de +49 69 9494 88 044